Vorwort

In guten wie in schlechten Zeiten da: Wenn einander Zuhören hilft – sehen und hören sie selbst.

«Seelsorge ist eine unserer Hauptaufgaben. Diese für alle und es besteht kein Zeitdruck und es gibt keine Ziele. Der Mensch steht im Zentrum. Wo gibt es dies noch? Seelsorge ist zudem bedingungslos, vertraulich, professionell und kostenfrei. Das Seelsorgeangebot ist diskret und deshalb nicht so gut sichtbar. Um einen Einblick zu geben, haben wir eine Kurzdokumentation als Film produziert.» 

Die Reformierte Kirche Kanton Luzern hat im vergangenen Jahr zusammen mit gfs.bern die Studie zur Seelsorge veröffentlicht. Mitglieder und die Bevölkerung belasten Themen wie Krieg und Terror, Arbeitsstress, Gedanken an den eigenen Tod oder körperliche Beschwerden am meisten. Seelsorge und Teil einer Gemeinschaft zu sein, können in belastenden und in positiven Momenten hilfreich sein. 

Der Jahresrückblick vermittelt Eindrücke aus unserem vielseitigen Wirken: Beispielsweise im Bereich der Seelsorge mit innovativen Massnahmen wie den Letzte Hilfe Kursen, der Chat-Seelsorge, der Förderung der Gemeinschaft wie am Lichtfestival Luzern und an der LUGA oder wie vielfältig Weihnachten aussehen kann. Auch eine Übersicht mit Zahlen und Fakten findet sich darin.  Ihr Feedback zum Jahresrückblick sowie dem kirchlichen Tun ist online möglich. Ihre Meinung interessiert uns. 

Der Dank des Synodalrats gilt allen im Kanton Luzern und darüber hinaus, die sich beruflich, ehrenamtlich, freiwillig oder ideell für die Reformierte Kirche im Kanton Luzern engagieren. 

Dr. Lilian Bachmann, Synodalratspräsidentin Reformierte Kirche Kanton Luzern

«Ihre Meinung zu diesem digitalen Rückblick und dem kirchlichen Tun interessiert uns. Geben Sie uns dazu Ihr Feedback

Synodalrat Reformierte Kirche Kanton Luzern