Sozialdiakonie: Synodalrat beauftragt Petra Müller und Monika Seehafer
Die Beauftragung ermächtigt Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone aufgrund ihrer Ausbildung und Berufung zur Ausübung des sozialdiakonischen Dienstes.
Am 7. Mai 2022 hat der Synodalrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern öffentlich zur Beauftragungsfeier von Petra Müller (Sozialdiakonin Reformierte Kirche meggen-adligenswil-udligenswil) und Monika Seehafer (Sozialdiakonin Reformierte Kirche Kriens) eingeladen. Am Gottesdienst in der Lukaskirche in Luzern wirkten Pfarrerin und Synodalrätin Lilli Hochuli, Vizepräsident des Synodalrats Florian Fischer und musikalisch die Band The Pilks mit.
Multitalente mit vielfältigen Aufgaben
Im Grusswort fasste Florian Fischer das Wirkungsfeld wie folgt zusammen: «Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone arbeiten an der Nahtstelle von Sozialarbeit und Verkündigung. Sie beraten Menschen in besonderen Lebenssituationen und sind auch seelsorgerisch tätig. Sie wirken mit am gottesdienstlichen Feiern. Im Dienst der Kirche gestalten Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie animieren und koordinieren Freiwillige. Sie vernetzen sich und ihr Team in der Kirchgemeinde mit lokalen und regionalen Institutionen und Gremien. Sie sehen liebe Feiergemeinde, das sind Multitalente, die nicht nur vielfältige, sondern auch enorm wichtige Aufgaben in der Gemeinde übernehmen.» In der Kirchenordnung ist die Diakonie als zentrale Aufgabe für die Kirchgemeinden beschrieben, rund um den solidarischen Dienst an allen Menschen – besonders an den Bedrängten, Benachteiligten und Notleidenden.
Predigt und persönliche Worte
«Ich bin der Weinstock, Ihr seid die Reben.» Dieses Jesus-Zitat aus dem Johannesevangelium hatten sich die Beauftragten als Bibelwort für die Predigt gewünscht. Vor dem Beauftragungsakt legte Synodalrätin und Pfarrerin Lilli Hochuli in ihrer Predigt das Wirken und Tun wie folgt dar: «Die Begleitung von Menschen liegt dir Petra Müller und dir Monika Seehafer am Herzen – auch die Verbindung von generationenübergreifenden Projekten. Dass ihr nicht wegschaut, sondern genau hinschaut, wo eure Unterstützung nötig ist und genau dort tatkräftig sowie unkompliziert anpackt. Hier setzt ihr euch mit Gottes Kraft und Hilfe für die Nächsten ein.» In den persönlichen Worten an die versammelte Gemeinde in der Lukaskirche sagte Sozialdiakonin Petra Müller: «Es ist mir wichtig Brücken zueinander zu bauen und ein gelingendes Miteinander zu fördern und zu ermöglichen. Ganz konkret heisst das für mich auf die Menschen zu zugehen, ohne zu werten, unkompliziert anzupacken wo Hilfe nötig ist, Unterstützung, Wärme, Liebe und Verständnis zu geben und achtsam und respektvoll im Umgang mit allen zu sein.» Sozialdiakonin Monika Seehafer fasste ihr Wirken an der Feier wie folgt zusammen: «Menschen sollen sich begegnen können, sich vernetzen, einander helfen und miteinander unterwegs sein, und dies mit der energievollen Kraft und Liebe von Gott. Ich spüre eine Berufung zum sozialdiakonischen Wirken. Und ich bin dankbar, dass ich für eine Kirche arbeiten darf, die sich bekennt zur Solidarität mit Menschen von nah und von weit weg.»
Kirche bittet in der Beauftragungsfeier um Gottes Segen für die Mitarbeitenden
Durch die Beauftragung werden Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone, gemäss der Kirchenordnung, in den Dienst der Kirche aufgenommen. Sie erklären damit ihre persönliche Bereitschaft für den Dienst in der Luzerner Kirche. Die Landeskirche ihrerseits verpflichtet sich, ihnen Förderung und Hilfe zu erweisen und sichert den Beauftragten die Unterstützung bei der Erfüllung ihres Auftrags zu.
Unterschiedliche Ausbildungswege
Die Sozialdiakoninnen übernehmen Verantwortung in Kirche und Gesellschaft, indem sie sich professionell den aktuellen Lebens- und Glaubensfragen und sozialen Brennpunkten stellen und sich für die Verbesserung der Lebensqualität einzelner Menschen, Gruppen und des ganzen Gemeinwesens einsetzt. Die Ausbildung enthält sozialfachliche und kirchlich-theologische Elemente. Dabei gibt es unterschiedliche Ausbildungswege, wo beispielsweise auch staatlich anerkannte Ausbildungen wie Soziale Arbeit, Soziokulturelle Animation usw. berücksichtigt werden.